Das Internet wird oft mit dem World-Wide-Web (www) gleichgesetzt. Es ist aber nicht dasselbe, und es lohnt, sich der Unterschiede bewusst zu sein.
Vom Web zum IoT

Fotografie: www.grossberger.photo
Das Internet wird oft mit dem World-Wide-Web (www) gleichgesetzt. Es ist aber nicht dasselbe, und es lohnt, sich der Unterschiede bewusst zu sein.
Jetzt auch das noch. Wenn man der Enthüllungsplatofrm Wikileaks glauben darf, denn wird der US-Geheimdienst CIA so etwas wie der neue NSA.
Das Internet of Things ist ein gutes Beispiel dafür, wie der Wunsch nach schnellen Markterfolgen immer wieder die Augen vor potenziellen Risiken verschließen lässt.
Ist es möglich, mein Auto während der Fahrt von der Ferne aus zu steuern? Diese Fragen haben die beiden Forscher Charlie Miller und Chris Valasek vor ein paar Wochen eindrucksoll beantwortet: „Ja, es ist möglich!“. Eine Beschreibung, wie dieser Hack
Was passiert alles in nur einer Sekunde im globalen Netz der Netze? Gerade einmal ein Flügelschlag eines Schmetterlings vergeht, und auf YouTube wurden mehr als 250 Videos hochgeladen. Oder über 1,700.000 Dateien auf Dropbox gespeichert.
Ein amerikanischer Forscher startet 2012 ein interessantes Projekt. Eigentlihc wollte er „nur“ wissen wieviele Rechner es wohl gibt, die mit Standard-Passwörtern erreichbar sind. Er weitete das Projekt aus auf alle Rechner die im Internet erreichbar sind.
Immer mehr Freizeitsportler setzen auf so genannte „wearables“. Tragbare Geräte mit denen die persönliche sportliche Leistung protokolliert und später zu Hause ausgewertet werden kann. Viele Firmen setzen auf diesen Trend und bieten clevere Cloud-Services an. Wie zum Beispiel die Firma
Der Fortschritt der Informationstechnologien verändert unser Leben grundlegend. Die Digitalisierung bietet Chancen und Risiken. Arbeitswelt, Konsum, Kultur und Kommunikation befinden sich im permanenten Wandel. Der globale Trend „Connectivity“ dominiert diesen Wandel.
Egal ob Google, Yahoo oder bing. Suchmaschinen leben von der Sammlung und Auswertung von Daten. Ideale Probanden also um sich mit deren Geschäftsmodell auseinander zu setzen. Schauen wir uns das anhand des so genannten 4C-Modells an.
Sie glauben, die Kommunikation zwischen den Kontinenten basiert hauptsächlich auf Satelliten? Weit gefehlt. Unzählige Kilometer Tiefseekabel vernetzen unseren Globus unter Wasser. Jedes Jahr kommen neue Unterwasserkabel dazu um den weltweiten Hunger nach mehr Bandbreiten zu stillen.